Am Dienstag, den 12. März 2013, wurde um 15:00 Uhr im Rathaus der Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin die Ausstellung „Brandenburger Impressionen" mit Werken der Brandenburger Künstlerin Ursula Wendorff-Weidt (1919-2000) feierlich eröffnet.
Fast 50 Aquarelle, Zeichnungen und Grafiken mit Motiven aus ganz Brandenburg wurden für diese Ausstellung durch die Kuratoren Andreas Weidt und Michael Wiedemann zusammengestellt. Die Werke werden noch bis zum 30. April 2013 im Rathaus zu sehen sein.
Unter den Gästen befanden sich, neben vielen Vertretern der Gemeinde, auch der Künstler Harald Metzkes sowie der Lithograph Herr Liebsch.
Nach einer kurzen und würdigenden Ansprache von Bürgermeister André Schaller, überreichte Kurator Andreas Weidt ihm noch ein besonderes Präsent – ein Gemälde von Ursula Wendorff-Weidt. Danach konnten die zahlreichen interessierten Besucher bei Kaffee und Kuchen die wundervollen Werke genießen.
Über die Künstlerin:
„Die deutsche Malerin, Grafikerin und Illustratorin wurde in Berlin-Moabit geboren. Wendorff studierte an der Meisterschule für Grafik und an der Hochschule für Bildende und angewandte Künste Berlin-Weißensee.
1952 bis 1988 schuf sie Arbeits- und Bewegungsstudien ihres Ehemanns, des Tänzers Jean (Hans) Weidt (1904 -1988) und seiner Gruppe der Jungen Tänzer. Außerdem zeichnete und aquarellierte sie Studien des Balletts und des Tanztheaters der Komischen Oper in Berlin unter Tom Schilling (1928*).
Freundschaften verbanden sie u.a. mit den Malern Otto Dix, Harald Metzkes und dem Dramatiker Peter Hacks.
In dem von der Autorin Marion Reinisch nach Tonbandaufzeichnungen zusammen gestellten und 1984 publizierten Buch Auf der großen Straße. Jean Weidts Erinnerungen sind neun Grafiken von Wendorff-Weidt zu Weidts Tänzen reproduziert.
Bekannt wurde sie vor allem aber durch ihre 470 Buchillustrationen, zum Beispiel der Romane von Guy de Maupassant (1850-1893) und Honoré de Balzac (1799 - 1859), sowie durch ihre zahlreichen Kinderbuchillustrationen."
Nele Lipp (Hamburger Kulturwissenschaftlerin)