Wärmeplan beschlossen
Am 22. Juli 2025 hat die Gemeindevertretung der Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin den kommunalen Wärmeplan beschlossen und somit den ersten wesentlichen Baustein der kommunalen Wärmeplanung abgeschlossen.
Die Erarbeitung des Plans begann im Januar 2024. Unterstützt wurde das Projekt von dem regionalen Energienetzbetreiber EWE NETZ, der die Ausschreibung zur Erstellung der Wärmeplanung für sich entscheiden konnte.
Im Wärmeplan wurden zwei Wärmeeignungsgebiete gefunden, die nun in den nächsten Schritten näher untersucht werden müssen. Es handelt sich hierbei um den Bereich des Rüdersdorfer Zentrums sowie das Wohngebiet Albrecht-Thaer im Ortsteil Hennickendorf.
Eignungsgebiet Rüdersdorf Zentrum
Eignungsgebiet Wohngebiet Albrecht-Thaer
Der Weg zur Erstellung der Kommunalen Wärmeplanung
Die kommunale Wärmeplanung dauert etwa 18 Monate und umfasste vier Phasen: Bestandsanalyse, Potentialanalyse, Aufstellung Zielszenario und Wärmewendestrategie. In der Bestandsanalyse wurde der Ist-Zustand der Wärmeversorgung im Gemeindegebiet von Rüdersdorf erhoben. Anschließend wurden Potenziale zur klimaneutralen Energiegewinnung ermittelt. Auf Basis dieser Analysen wurden verschiedene Zielszenarien für eine zukünftig klimaneutrale Wärmeversorgung aufgestellt. Abschließend wurde eine Strategie für die Wärmewende entwickelt, die einen Maßnahmenkatalog für das Gemeindegebiet umfasst. Dabei wurden auch Quartiere definiert, die sich für Wärmenetze eignen. Nach der Veröffentlichung des kommunalen Wärmeplans verpflichtet sich die Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin, innerhalb der folgenden fünf Jahre mindestens fünf der vorgeschlagenen Maßnahmen umzusetzen.
Beteiligung der Öffentlichkeit
Der kommunale Wärmeplan schreibt niemandem vor, wie künftig geheizt werden muss – das ist nicht das Ziel. Es werden Gebiete ermittelt, die für Wärmenetze geeignet sein könnten sowie Gebiete, in denen sich die Gebäudeeigentümer selbst in der Perspektive um eine klimagerechte Lösung bemühen müssen. Während des 18 monatigen Planungsprozesses entstanden konkrete Entwicklungspfade und Projektansätze. Es wurden in mehreren Runden Interessengruppen sowie Vertreterinnen und Vertreter der Wirtschaft fortlaufend beteiligt und informiert, analog und digital. Sowohl auf dieser Unterseite als auch auf den öffentlichen Veranstaltungen wurden Hinweise und Tipps für Gebäudeeigentümer geben.
Gesetzlicher Rahmen und der Rüdersdorfer Weg
Seit der Verabschiedung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) im Herbst 2023 erhält die Kommunale Wärmeplanung, die im Wärmeplanungsgesetz verankert ist, verstärkt Aufmerksamkeit. Sie dient dem Ziel der Bundesregierung, bis zum Jahr 2045 die Wärmeversorgung in Deutschland klimaneutral zu gestalten. Das Wärmeplanungsgesetz legt fest, dass Kommunen wie die Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin, bis spätestens 30. Juni 2028 eine abgeschlossene kommunale Wärmeplanung vorlegen müssen.
