Winterdienstvorbereitungen abgeschlossen!

Wie jedes Jahr hat die Kreisstraßenmeisterei in Reichenberg im November auf den Winterbetrieb umgestellt. Die Wintereinsatzpläne wurden überarbeitet und die Einsatzschichten für den Winterdienst festgelegt. Der Streusalzvorrat für die 180 Kilometer Kreisstraßen wurde aufgefüllt und die vorhandene Technik ebenfalls auf Winterbetrieb umgestellt. 
 
Die sieben Räum- und Streufahrzeuge sind technisch auf dem neuesten Stand. Für die Mitarbeiter der Straßenmeisterei sind die Schicht-, Bereitschafts- und Tourenpläne erstellt.
Der Winterdienst auf den 180 km Kreisstraßen im Landkreis Märkisch-Oderland wird zentral von der Kreisstraßenmeisterei in Reichenberg gesteuert. Die Vorbereitungen für den kommenden Winter sind abgeschlossen. Zu den vorbereitenden Aufgaben zählten der Check der Einsatzfahrzeuge, die Erstellung der Schicht-, Bereitschafts- und Tourenpläne, das Auffüllen der Lagerbestände sowie die Kontrolle und Prüfung der Streuautomaten und Schneepflüge.
Im vergangenen Winter haben die Mitarbeiter 1160 Tonnen Streugut ausgebracht. Damit waren alle Reserven aufgebraucht. Bereits im Sommer wurden 1000 Tonnen Salz bevorratet. Aus einem Teil des Salzes wurde bereits eine Sole hergestellt, die dann genau dosiert auf die Straße aufgebracht wird. So ist die Straßenmeisterei optimal in der Lage, je nach Witterung  Trocken- oder Feuchtsalz auszubringen.
Für die Frühschicht beginnt der Arbeitstag bei Schnee oder Glätte bereits um 3:30 Uhr, dann beginnt auf den einzelnen Streckenabschnitten der Winterdienst. Im letzten Winter waren die Mitarbeiter besonders im Monat Dezember teilweise rund um die Uhr im Einsatz. Insgesamt stehen der Kreisstraßenmeisterei 6 LKW und 1 Kleinfahrzeug für die Durchführung des Winterdienstes zur Verfügung. Alle Fahrzeuge sind komplett mit Streuautomaten und Schneepflügen ausgerüstet.