Seenland Oder-Spree auf der ITB als Radreiseregion ausgezeichnet

Zu den ersten Regionen in Deutschland, die als Radreiseregion vom ADFC (Allgemeinen Deutschen Fahrrad Club) zertifiziert wurden, gehörte das Seenland Oder-Spree. Die Auszeichnung fand auf der ITB statt. Zehn Routen mit einer Gesamtlänge von 490 Kilometern wurden vom ADFC begutachtet. Der ADFC prämierte u. a. die gute Beschilderung, ein sehr gutes Übernachtungsangebot und radfahrerfreundliche Services, geführte Touren und attraktives Kartenmaterial.
 
Dazu erklärt Rainer Schinkel, Beigeordneter und Wirtschaftsamtsleiter:
„Die Zertifizierung ist für die Tourismuswirtschaft im Seenland Oder-Spree ein toller Erfolg. Es ist eine Anerkennung der Anstrengungen in der Region und auch in unserem Landkreis ein attraktives Radwegenetz für die touristische Nutzung zu schaffen und ebenso für die Leistungserbringer, deren Angebote ja dazu beitragen, dass Radfahrer sich gut aufgehoben fühlen. Wir setzen auf Qualität und lassen uns regelmäßig zertifizieren, letztlich auch um Schwachstellen zu kennen und diese zu beseitigen. Die Auszeichnung des ADFC als RadReiseRegion beruht nicht allein auf der Qualität unserer Radwege und deren Ausschilderung. Es werden neben den zehn regionalen Radrouten mit den Kriterien wie Sicherheit, Attraktivität, die Wegbeschaffenheit und Ausschilderung insbesondere die touristischen Dienstleistungen wie die Gastronomie, Übernachtungsangebote und Serviceangebote entlang des Weges bewertet. Ebenso spielt die Vermarktung der Angebote und das Thema Mobilität eine Rolle. Der Landkreis leistet bei der Planung und Gestaltung der Radwege und letztlich auch bei der Pflege seinen Beitrag und orientiert sich an den Kriterien des ADFC. In den letzten 10 Jahren wurden im Landkreis mehr als 15 Millionen Euro in den Ausbau und die Beschilderung touristischer Radwege investiert. Der Landkreis hat die Radwegepflege der überörtlichen touristischen Radwege außerhalb von Ortschaften im Auftrag der Gemeinden übernommen.
Wichtig ist der Erhalt unseres gut ausgebauten Radwegenetzes. Die radtouristische Infrastruktur ist besonders geeignet, durch ihre Naturnähe und Umweltverträglichkeit die Schönheiten und Attraktionen der Landschaft in der Region zu erschließen. Das spielt bei den Berliner Tagesgästen, wie eine auf der ITB vorgestellte Studie belegt, eine Hauptrolle, wenn sie ins Umland fahren. Dass wir auf dem richtigen Weg sind, belegen viele positiven Rückmeldungen, die zeigen, wie wir mit interessanten Angeboten auch in direkter Konkurrenz zu vielen anderen Regionen punkten können. In diesem Jahr wollen wir u. a. auf den Oderbruchbahnradweg mit seinen vielen Obstbäumen am Wegesrand aufmerksam machen. Sowohl zur Blüte im Frühjahr als auch in den anderen Jahreszeiten und im Herbst, wenn die Früchte reifen, ein tolles Erlebnis.“
Aktuelle Angebote in der Region finden Sie auf den Seiten des Tourismusverbandes Seenland-Oder-Spree: www.seenland-os.de

Seelow, 10. März 2015