Am letzten Mittwoch fand die nunmehr 6. Maerker-Informationsveranstaltung für alle teilnehmenden und interessierten Städte und Gemeinden im Rathaus Potsdam statt. Herr Jakobs, Oberbürgermeister der Stadt Potsdam, begrüßte die Teilnehmer und lobte die Arbeit von Maerker. Der Landkreis Dahme-Spreewald übergab seine Unterstützererklärung und ist mittlerweile der vierte Landkreis, der Maerker unterstützt. Die Veranstaltung hielt weitere interessante Themen bereit. So berichtete u.a. die Stadt Brandenburg an der Havel von Ihren Anfängen und der Umsetzung von Maerker, die Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin gab eine kurze Replik über 5 Jahre Maerker in Berlin und Brandenburg und berichtete über die Arbeit des Kernteams und der Brandenburgische IT-Dienstleister (ZIT-BB) lieferte Informationen über eGovernmentlösungen in den Kommunen.
In diesem Jahr wird das Thema Datenschutz besonders beleuchtet. Der Umgang mit Personendaten ist in Maerker ein sehr wichtiger Punkt. Herr Dr. Böckmann (KAZ, Kommunales Anwenderzentrum) und Herr Süßner-Job (Ministerium des Innern) gaben interessante Hinweise zum Thema Datenschutz und halfen mit ihren Vorträgen die feinen Unterschiede zu erkennen.
Mittlerweile nutzen 58 Gemeinden das Bürgerportal Maerker. Damit erreicht Maerker schon 39% aller Brandenburgerinnen und Brandenburger, das sind knapp 1.000.000 Bürgerinnen und Bürger, die Hinweise und Strukturmängel an die zuständigen Redakteure senden können. Seit Ende 2011 ist auch Berlin mit dabei (aktuell sind es sogar schon 3 Bezirke).
Bürgerinnen und Bürger, die bisher noch nichts von Maerker gehört haben, können sich mit dem beigefügten Film ein Bild machen, was Maerker genau ist und wie es funktioniert. Mit der ausgearbeiteten Bürgeranleitung, die in detaillierten Schritten die Eingabe eines Hinweises in Maerker erklärt, ist es jedem möglich eine Meldung zu verfassen.