16. Tür des Rüdersdorfer Adventskalenders

Geschichte und Geschichten zu Rüdersdorf - 

Jeder, der die täglichen Rätselfragen beantwortet, kann an unserem Gewinnspiel teilnehmen. Wir wünschen allen viel Spaß und Erfolg.

Rüdersdorfer Geschichte
Die frühesten urkundlichen Erwähnungen von Lichtenow stammen aus den Jahren 1320 bis 1323. Die historische Dorfstruktur entspricht einem slawischen Rundling. Das älteste Gebäude ist die Kirche, die 1499 auf Resten eines Vorgängerbaus errichtet wurde. In der Nähe befindet sich auch das älteste Wohnhaus, ein Doppelstubenhaus aus Feldstein. Die Kirche und der gesamte Dorfkern wurden seit der Jahrtausendwende erneuert.
Mit der Erbauung der Chaussee Berlin – Müncheberg – Frankfurt (Oder) im Jahr 1802 entstand allmählich südlich des Dorfes ein neuer Ortsteil, der nach dem 1750 erbauten Straßengasthof „Zum goldenen Lamm“ „Lichtenow Lamm“ benannt wurde. Mit der sich entwickelnden Industrie und dem verstärkten Abbau der Kalk- und Tonvorkommen in Rüdersdorf und Herzfelde wuchs auch die Bevölkerung in Lichtenow.
1910 wurde an der heutige B 1 eine Ziegelei mit Ringofen errichtet, die über einen Gleisanschluss nach Herzfelde verfügte. Bis 1956 war die Ziegelei in Betrieb, danach verfiel sie. Im Jahr 2009 wurde der Bau gesichert und ist nun Quartier für verschiedene und teilweise gefährdete Fledermausarten.
Lichtenow war über Jahrhunderte durch die Landwirtschaft geprägt. Im Zuge der Bodenreform entstanden 1949 in der Siedlerstraße zwölf sogenannte Neubauernhäuser, die auch heute noch bewohnt werden, aber inzwischen dem jetzigen Wohnstandard angepasst sind. Etwa zwölf Hektar dienen der Wochenenderholung.
Lichtenow liegt am Europaradwanderweg R1 und ist auch mit seinen Nachbargemeinden durch Radwege verbunden.

15. Frage: Der Europaradweg R1 endet nach über 3500 Kilometer in Sankt Petersburg(Russland), aber in welchem Land beginnt er?



Nähere Informationen zum Gewinnspiel erhalten Sie auf unserer Webseite.

Der Adventskalender wurde mit Unterstützung des Rüdersdorfer Heimatvereins e.V. erstellt.

Quellenangabe Foto: © Maria Bosin / PIXELIO