Seniorenbeirat

Vorschaubild

Die Mitglieder des aktuellen Seniorenbeirats finden Sie in unserer Ratsinformation.

 

 

Besuch der Kinder von Tschernobyl am 09. Juli 2019

Zum 9. Mal besuchten uns wieder Kinder aus Gomel (Weißrussland). Die Eltern und Großeltern dieser Kinder waren unmittelbar vom Reaktorunglück in Tschernobyl betroffen. Sie leiden an den Folgen der Strahlenschäden. Viele Kinder haben Leukämie und diverse Knochenerkrankungen. Während der Schulferien verbringen sie einen dreiwöchigen Aufenthalt in einer Freizeiteinrichtung der Evangelischen Kirchengemeinde in Storkow. Hier werden sie medizinisch versorgt. Innerhalb dieses Aufenthaltes machen sie verschiedene Exkursionen. Auf Einladungen des Seniorenbeirates der Gemeinde Rüdersdorf verbrachten sie einen abwechslungsreichen Tag in unserem Museumspark.

Pünktlich um 9.00 Uhr standen 4 Kleinbusse vor der Einrichtung in Storkow, um die Kinder abzuholen. Die Busse wurden uns vom Autohaus Siegfried Erkner & Sohn, der Pflege-Brücke und von Dieter Janke sowie von Falko Maaß unentgeltlich  zur Verfügung gestellt. Im Museumspark wurden sie von Vertretern des Seniorenbeirates und des Bergbauvereins begrüßt. Nach einem ausgiebigen Frühstück zeigte Walter Pilgermann Bergbaumaschinen und erläuterte ihnen den Ablauf in einem Tagebau.  Nach dem Mittagessen ging es auf Safari in den Tagebau. Interessant war wieder die Helmanpassung, da die Helme alle zu groß für die kleinen Besucher waren. Nachdem Helm, Brille und Weste passten ging es endlich los. Nach 2 Stunden aufregender Suche nach Fossilien kamen die Kinder erschöpft und durstig in den Heinitztunnel zurück.

Dort begrüßte Bürgermeister André Schaller die Kinder. Gemeinsam mit Silke Klingelstein überreichte er Geschenktüten der Gemeinde. Nun ging es an das Verteilen der übrigen Geschenke. Von Cemex erhielt jedes Kind eine Tüte mit Schulsachen, die von den Mitgliedern des Berbauvereins überreicht wurden. Anschließend konnte sich jedes Kind aus der Fülle von Geschenken der Rüdersdorfer Bürger etwas aussuchen. Besonders bedanken wir uns bei der Rüdersdorfer Rheumaliga, der Volkssolidarität Rüdersdorf, dem Bergbauverein und den Bewohner der Schulstraße 28. Höhepunkt der Geschenkaktion war die Übergabe von besonderen Steinen aus dem Tagebau. Arnold Dühring hatte besonders schöne Exemplare ausgesucht.

Zum Abschluss des Besuches gab es neben Erfrischungen auch Kekse und Obst. Danach traten die Kinder müde und glücklich die Heimreise an.

Wir möchten uns recht herzlich bei allen Unterstützern und fleißigen Helfern bedanken, die diesen Tag ermöglicht haben. Insbesondere die Spendenaktionen in der Seniorenwoche halfen diesen Aktionstag erfolgreich zu gestalten. An dieser Stelle wollen wir uns auch nochmal bei der DLRG OV Hennickendorf bedanken, die die Essensversorgung der Kinder kurzfristig übernommen hatte.

Seniorenbeirat der Gemeinde Rüdersdorf

Kinder von Tschernobyl-01

Kinder von Tschernobyl -02

 


 

26. Brandenburgische Seniorenwoche 2019
"Für ein lebenswertes Brandenburg - solidarisch, aktiv, mitbestimmend"

 

Seniorenwoche Programm

Plakat der 26. Brandenburgischen Seniorenwoche

 

Die Seniorenwoche stellt nach wie vor einen Höhepunkt der Seniorenarbeit im laufenden Jahr dar. Sie dient in diesem Jahr dem Ziel, mit den Generationen und den Politikern ins Gespräch zu kommen, den Erfahrungsaustausch zu fördern, die Forderungen und das Erreichte öffentlich zu machen, Sport zu treiben und in geselliger Runde der Lebensfreude auch im Alter Ausdruck zu geben. Ehrenamtliche Arbeit ist eine gute Tradition im Land Brandenburg. Die Schirmherrschaft in diesem Jahr übernimmt Herr Ministerpräsident Dr. Dietmar Woitke.

 

Folgende Veranstaltungen werden durch den Seniorenbeirat  organisiert und finden im Rahmen der 26. Brandenburgischen Seniorenwoche 2019 statt:

 

 

25.06.2019

 

Erfahrungsaustausch der Seniorenverbände und Heimatvereine

14 Uhr, Evangelisches Gemeindezentrum Rüdersdorf
zum Eintrag im Veranstaltungskalender

 

27.06.2019

Seniorengymnastikwerkstatt

14-17 Uhr, Kulturhaus Rüdersdorf
zum Eintrag im Veranstaltungskalender

 

28.06.2019

Rathausgespräch "Neu gewählte Gemeindevertreter stellen sich vor"

18:30 Uhr, Gemeindezentrum Herzfelde
zum Eintrag im Veranstaltungskalender

 

30.06.2019

Seniorenfest im Kulturhaus

15-19 Uhr, Kulturhaus Rüdersdorf
zum Eintrag im Veranstaltungskalender


 

 


 

Besuch der Kinder von Tschernobyl

 

Zum 8ten Mal besuchten uns 24 Kinder aus Gomel (Weißrussland), dem Nachbarorts Tschernobyls. Dank der Sponsoren Autohaus Erkner, Restaurant Chau, Ruderverein und die Pflege-Brücke kamen die Kinder pünktlich in Rüdersdorf an. Im kühlen Heinitz-Tunnel gab es eine Erfrischung. Die Kinder wurden von der Seniorenbeirats-Vorsitzenden, Frau Kircheis, begrüßt. Danach ging es in den hinteren Heinitz-Tunnel. Erwartungsvoll lauschten die Kinder den Ausführungen von Walter Pilgermann. Er erläuterte ihnen die Arbeitsweise der verschiedenen historischen Maschinen, die im Bergbau eingesetzt wurden. Alle Maschinen waren zum Anfassen. In einem kurzen Film wurde ihnen die Sprengung des Kalksteins gezeigt. Auf der Aussichtsplattform konnten sich die Kinder von den Ausmaßen des Tagebaus überzeugen.

 

Bis zum Mittagessen konnten sich die Kinder auf dem Spielplatz des Museumsparks austoben. Herr Thieme und Frau Klingelstein überbrachten die Grüße des Bürgermeisters und übereichten jedem Kind und jedem Betreuer ein kleines Geschenk der Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin.

 

Pünktlich um 12 erschien der Chef des asiatischen Restaurants "Chau" mit dem Mittagessen. Nudeln, Pommes und Würstchen waren im Handumdrehen verzehrt. Auch vom Obst (Melonen, Trauben etc.) blieb nicht viel übrig.

 

Nach dem Mittagessen kam der Höhepunkt des Tages - eine Fahrt mit dem Jeep in den Tagebau. Vorher gab es ein großes Hallo beim Anpassen der Helme. Sie waren alle viel zu groß. Ausgerüstet mit Brille, Schutzweste und Hammer ging die Fahrt los. Nach zwei Stunden kamen die Kinder wieder zurück, beladen mit vielen Kalksteinen.

 

Danach gab es im Heinitz-Tunnel noch viele Geschenke, gespendet von den Rüdersdorfer Einwohnern. Viele Seniorinnen schwangen die Stricknadeln im Laufe des Jahres und fertigten Strümpfe, Schals und Mützen an. Die Mitglieder der Rheuma-Liga sorgten für Schulsachen und viel Spielzeug. Ein besonderes Geschenk überreichte Arno Düring: besonders ausgesuchte Kalksteine mit Katzengold. Nachdem alle Kinder sich ein Geschenk ausgesucht und alles verstaut hatten, gab es für jedes Kind noch ein Eis. Glücklich und müde traten sie gegen 16 Uhr die Heimreise nach Storkow an.

 

Wir bedanken uns beim Bergbauverein, dem Autohaus Erkner, dem Ruderverein, der Pflege-Brücke und Herrn Chau für die Bereitstellung der Busse.

 

Ohne Dolmetscher geht nicht - wir bedanken uns mit Hilde Seidel und Irina Heintze.

 

Des Weiteren bedanken wir uns vielmals bei unserer Fotografin, Lucy Kircheis.

 

Und zum Schluss bedanken wir uns bei der fleißigen Helfern Helga Just, Jutta Schombel, Walter und Marianne Pilgermann, Monika Elmrich und ganz besonders bei Siegrid Göricke vom Bergbauverein.

 

Möglich war die Gestaltung dieses Tages durch die Spenden der Rüdersdorfer Seniorinnen und Senioren, die während der Seniorenwoche gesammelt wurden.

 

Antje Kircheis

 

Vorsitzende des Seniorenbeirates

 

1

2

43

5

7

6

8

 


 

Das war die 25. Brandenburgische Seniorenwoche - "Ein Vierteljahrhundert aktiv und mitbestimmt"

 

Die 25. brandenburgische Seniorenwoche begann am 10. Juni mit dem Seniorenfest. Dieses fand in der Aula der Grundschule am Stienitzsee in Hennickendorf statt. Den Auftakt gaben die Schüler der Musikschule "Hugo Diestler". In einer kurzen Ansprache würdigte der Bürgermeister die ehrenamtliche Tätigkeit der Senioren in der Gemeinde - zehn Senioren erhielten die Urkunde des Bürgermeisters.

 

Geehrt wurden: Frieda Müller, Karin Schulz, Edith Ilgner (Bewohner des Hauses am Kalkgraben), Ingeborg Beitke (Heimatverein Herzfelde), Rosita Hoffmann (Hennickendorf), Udo Beier, Silvia Erdmann (Evangelische Kirchengemeinde), Hans-Peter Gaul (AWO Rüdersdorf), Renate Stern (Volkssolidarität Rüdersdorf) und Christjane Baer (Lichtenow).

 

Zwei Schülerinnen der Musikschule Bernau, Lucy Krienke und Lidia Palladino, spielten auf ihren Querflöten. Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule am Stienitzsee erfreuten uns ebenfalls mit Musik und Tanz. Ein besonderer musikalischer Leckerbissen war der Auftritt des Volkschores Hennickendorf - sie animierten die Gäste zum Mitsingen. Einige schwangen trotz der großen Hitze das Tanzbein zur Musik von "DJ Jacke". Mechthilde vom Kalkofen unterhielt die Besucherinnen und Besucher mit ihrem Gesang. Es waren circa 200 Teilnehmer. Zum Gelingen dieses Nachmittages trugen bei: Frau Döpper-Smyczek, Frau Bianke Krienke und Rosita Hoffmann (Grundschule am Stienitzsee), die DLRG, Martin Zeidler mit seinen Mitstreitern, die Freiwillige Feuerwehr Hennickendorf und der Bauhof Rüdersdorf. Besonders lecker war der Kuchen vom Bäcker Lehmann aus Alt-Rüdersdorf. Wir bedanken uns bei der Pflege-Brücke Rüdersdorf für den reibungslosen Transport der Rüdersdorfer Seniorinnen und Senioren nach Hennickendorf.

 

Eine weitere Veranstaltung war das Zeitzeugengespräch im Friedrich-Anton-von-Heinitz-Gymnasium am 11. Juni. Elf Seniorinnen und Senioren berichteten aus ihrem Leben in der DDR. Zwanzig Gymnasiasten waren aufmerksame Zuhörer und stellten sehr interessante Fragen.

 

Äußerst interessant war die Gesprächsrunde im evangelischen Gemeindezentrum am 12. Juni. Hier ging es um das Thema "wie möchten wir in Rüdersdorf leben und wohnen". Der Leiter des Bauamtes, ein Vertreter der Wohnungsbaugesellschaft und Frau Dr. Nachtigall beantworteten die vielen Fragen der Rüdersdorfer Seniorinnen und Senioren. Hauptgesprächspunkte waren: bezahlbares Wohnen, barrierefreie Geh- und Radwege, gesundheitliche Betreung und eine vernünftiges kulturelles Angebot.

 

Die Veranstaltung im Crazy-House musste leider abgesagt werden und wird im September nachgeholt.

 

Ein weiterer Höhepunkt war die Seniorengymnastik-Werkstatt in der Turnhalle und bei der freiwilligen Feuerwehr in Herzfelde am 14. Juni. Hier beteiligten sich neben den Senioren-Sportlerinnen und -Sportlern auch siebzehn Kinder aus dem Schulhort der Grundschule am Stienitzsee. Für alle war diese gemeinsame Sportveranstaltung ein wahres Vergnügen. Beim anschließenden Kaffeetrinken bei der Feuerwehr zeigten uns die Kinder der Kita "Zwergenschloss" ein sehr gelungenes Programm. Sie fanden viel Beifall bei den Seniorinnen und Senioren. Wir bedanken uns bei der freiwilligen Feuerwehr für die Gastfreundschaft.

 

Beim Rathausgespräch am 15. Juni wurde das Umfrageergebnis vorgestellt. Der Bürgermeister erläuterte die einzelnen Positionen und stand Rede und Antwort auf die Fragen aller Beteiligten.

 

Wir bedanken uns bei unseren Sponsoren: dem Land Brandenburg, der Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin, der Sparkasse MOL, der Wohnungsbaugesellschaft Rüdersdorf, der Bäckerei Lehmann,der Firma Berolina Metallspritztechnik, der Firma Hoffmeier, der Firma Ingo Leese, der e.dis AG und der Pflege-Brücke Jana Tschakert. Lucy Kircheis sorgte mit ihrem Auto (600km) für einen reibungslosen Ablauf der Seniorenwoche. Weiterhin bedanken wir uns bei allen, die uns bei der Vorbereitung geholfen haben.

 

Während der einzelnen Veranstaltungen wurden Spenden für die Kinder von Tschernobyl gesammelt. Es kamen circa 300€ zusammen, die verwendet werden für den Besuch der Kinder im Museumspark am 24. Juli 2018.

 

Insgesamt beteiligten sich an der 25. Brandenburgischen Seniorenwoche circa 320 Personen.

 

Sportfest1 Sportfest2
Sportfest4 Sportfest5
Sportfest3 Sportfest6

 

 

Das aktuelle Programm der 25. Brandenburgischen Seniorenwoche

 

plakat

 

"Ein Vierteljahrhundert aktiv und mitbestimmend"

 

Programm in der Gemeinde Rüdersdorf

 

10. Juni 2018 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr

Seniorenfest in der Aula der Gundschule "Am Stienitzsee"

in Hennickendorf

 

11. Juni 2018 14.00 Uhr

Zeitzeugen berichten im Heinitz-Gymnasium

"Vom schweren Anfang bis zur Gründung der DDR"

 

12. Juni 2018 14.00 Uhr

Evangelisches Gemeindezentrum

Gesprächsrunde zum Thema:

"Wie wir in Rüdersdorf wohnen und leben wollen."

Die Umfrageergebnisse werden vorgestellt.

 

13. Juni 2018 14.00 Uhr

Eiin fröhlicher Nachmittag mit den Kindern aus dem Crazy- House

 

14. Juni 2018 14.00 Uhr

Seniorengymnastikwerkstatt

Turnhalle Herzfelde und bei der Feuerwehr

 

15. Juni 2018 – 18.00 Uhr

Gemeindezentrum Herzfelde

Rathausgespräch mit Gemeindevertretung und interessierten Einwohnern

 

Das Ergebnis der Umfrage wird vorgestellt und diskutiert.

 

Plakat 1 zur 25. Seniorenwoche

Plakat 2 zur 25. Seniorenwoche

 

Besuch der „Kinder von Tschernobyl“
 

Während ihres Ferienaufenthaltes in Deutschland besuchten uns, auf Einladung des Seniorenbeirates, die Kinder aus dem Katastrophengebiet von Tschernobyl am 02.08.2016 nunmehr zum 6. Mal.

 

Durch die gute Zusammenarbeit des Seniorenbeirates, des Bergbauvereins, der Rheuma-Liga und der Volkssolidarität Rüdersdorf war der Aufenthalt der Kinder wieder ein voller Erfolg.

 

Ein besonderer Höhepunkt in diesem Jahr war die Fahrt  mit der Historischen Straßenbahn. Während der Wartezeit im Schöneicher Depot konnten die Kinder innen und außen in Augenschein nehmen. Sie durften die Kurbel und die Kingel betätigen.Geduldig erklärte der Straßenbahnführer den Kindern die Funktionen der Straßenbahn.

 

Im Anschluss an die Rundfahrt mit der historischen Straßenbahn ging es in den Heinitztunnel. Dort wurden wir von Herrn Dühring im Namen des Bergbauvereins begüßt. Es folgte eine Vorführung historischer Bergbaugeräte durch Horst Wendland und Walter Pilgermann vom Bergbauverein sowie eine Filmvorführung einer Schausprengung.

 

Danach gab es Mittagessen für alle. Die Kinder ließen sich die Pommes und Chinapfanne vom Asiatischen Restaurant Chau schmecken.

 

Nun ging es zur Jeepfahrt (geologische Tour) in den Tagebau inklusive des Sammelns von Fossilien. Ein Problem war das Anpassen der Schutzhelme, weil diese viel zu groß für die vielen Kinderköpfe waren.

 

Zurückgekehrt von der Tour aus dem Tagebau, bepackt mit Steinen gab es im Tunnel leckere Kekse von der Bäckerei Friedrich. Der Bürgermeister André Schaller ließ es sich nicht nehmen, die Kinder zu begrüßen und überreichte allen ein kleine Geschenktüte der Gemeinde.

 

Nun ging es an die Übergabe der Geschenke. Jedes Kind durfte sich drei Teile vom Geschenketisch aussuchen. Da wir in diesem Jahr unwahrscheinlich viele Strick- und Spielsachen bekommen haben und die Kinder nicht alles mitnehmen konnten, werden die restlichen Dinge in der Weihnachstpäckchenaktion an die Kinder in Gomel verschickt.

 

Ohne die Hilfe vieler Rüdersdorfer Bürger wäre dieser Besuch nicht möglich gewesen.

Wir bedanken uns für die tatkräftige Unterstützung des Autohauses Siegfried Erkner, bei Dieter Janke und bei der Pflegebrücke, die uns die Busse für den Transport an diesem Tag zur Verfügung stellten, sowie bei den Mitgliedern des Rüdersdorfer Bergbauvereins (Arnold Dühring, Sigrit Görike, Walter und Marianne Pilgermann, Horst und Sibille Wendland), den Mitgliedern der Rheumaliga (Monika Ellmrich und Irina Heinze) und der Volkssolidarität Barnim e. V. (Antje Kircheis, Helga Just, Vera Steiner, Christel Schmidt, Wilhelm Rütz und Karin Schulze). Ein großes Dankeschön gilt auch allen fleißigen Strickerinnen für Socken, Schals und Mützen.

 

Ohne die fleißigen Dolmetscherinnen Hilde Seidel und Irina Heinze wäre eine Verständigung nicht möglich gewesen.

 

Beim Tag der offenen Tür in Hirschluch bei Storkow konnten wir dem Arbeitskreis Kinder von Tschernobyl noch eine Spende von 230 Euro überreichen.

 

 

Kinder von Tschernobyl
Zum 5. Mal organisiert der Seniorenbeirat der Gemeinde Rüdersdorf  bei Berlin für die Kinder von Tschernobyl einen Tag im Museumspark  Rüdersdorf bei Berlin. Während des ganzen Jahres werden Socken, Schals und Mützen gestrickt. Auch Spielzeug und Schulmaterial wird gesammelt. Das alles wurde den Kindern während ihres Besuches in Rüdersdorf überreicht.