Am Samstag, den 20. September 2025, fand die Dienstversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Rüdersdorf bei Berlin statt. Zahlreiche Kameradinnen und Kameraden der Einsatzabteilung, der Alters- und Ehrenabteilung sowie der Jugendfeuerwehr waren anwesend. Zudem konnte die Wehrführung viele Gäste aus Politik, Verwaltungen und Verbänden begrüßen – unter ihnen Bürgermeisterin Sabine Löser, Gemeindevertreter, Mitarbeiter der Verwaltungen sowie Vertreter des Kreis- und Landesfeuerwehrverbandes.
Einsätze und Mitgliederzahlen
Im Rückblick auf das Jahr 2024 wurden 371 Einsätze verzeichnet. Besonders fordernd waren der Brand eines Silofahrzeugs bei der Firma Fels und der Brand mehrerer Wohnwagen am Großen Stienitzsee. Stand September 2025 gab es bereits 294 Alarmierungen.
Die Feuerwehr Rüdersdorf zählt derzeit 194 Mitglieder:
- 48 in der Jugendfeuerwehr
- 39 in der Alters- und Ehrenabteilung
- 107 aktive Einsatzkräfte
Zusammen leisteten sie im laufenden Jahr bereits rund 11.000 Stunden in Ausbildung, Einsätzen und Veranstaltungen.
„Diese Zahlen sprechen für sich. Ohne euren Einsatz wäre Feuerwehrarbeit in dieser Qualität nicht möglich“, betonte die Wehrführung.
Rückblick & Engagement
Hervorgehoben wurden unter anderem:
- das Treffen der Alters- und Ehrenabteilungen (A&E) der Landkreise LOS und MOL im September 2024 in Rüdersdorf
- die Teilnahme am A&E-Treffen in Seelow
- die aktive Jugendarbeit mit zahlreichen Veranstaltungen und Ausbildungsdiensten
- die gemeinsame Straßenbahnausbildung mit der Feuerwehr Schöneiche
- die Unterstützung bei Festen und Veranstaltungen in der Gemeinde
- die Vorbereitung der im Oktober startenden TM-1-Ausbildung gemeinsam mit der Feuerwehr Woltersdorf
Ausstattung & Investitionen
In diesem Jahr erhalten die Einsatzkräfte der Ortsfeuerwehr Rüdersdorf neue Schutzkleidung und Helme. 2026 folgt die Ortsfeuerwehr Herzfelde. Ziel ist zudem, alle Einsatzkräfte mit neuen Ausgangsuniformen auszustatten.
Wichtige Investitionen:
- Ein neuer Teleskopmast (1,2 Mio. Euro) wird im Oktober 2025 an die Gemeinde übergeben und in Rüdersdorf stationiert.
- Ein HLF 20 und ein GTLF im Gesamtwert von über 1 Mio. Euro werden 2026 geliefert und in Herzfelde eingesetzt.
- Der neue Gefahrenabwehrplan (GAP) wird bis Anfang 2026 fertiggestellt und bildet die Grundlage für die künftige Fahrzeugplanung.
Darüber hinaus betonte die Wehrführung den dringenden Bedarf an Schwarz-Weiß-Trennung in den Gerätehäusern sowie die Erneuerung der Digitalfunktechnik.
„Die Ausstattung und die Infrastruktur müssen mit den wachsenden Anforderungen Schritt halten. Hier sind wir auf die Unterstützung der Gemeinde angewiesen“, so die Wehrführung.
Dank an Unterstützer
Ein besonderer Dank ging an die Gemeinde, den Landkreis, den Kreis- und Landesfeuerwehrverband sowie die Firmen Opitz, Cemex und Fels, die die Feuerwehr in vielfältiger Form unterstützen.
Fazit
Die Dienstversammlung verdeutlichte erneut, wie stark die Feuerwehr Rüdersdorf nicht nur im Einsatzgeschehen, sondern auch in Ausbildung, Jugendarbeit und Gemeindeleben eingebunden ist. Mit den beschlossenen Investitionen in Fahrzeuge, Technik und Ausstattung wird die Einsatzbereitschaft nachhaltig gestärkt.
Ehrungen und Beförderungen
Im Anschluss wurden über 50 Kameradinnen/-en befördert und Ehrungen überreicht, u.a.
- der Vizepräsident des Landesfeuerwehrverbandes Frank Kliem zeichnete die Fa. “Opitz-Gruppe” mit dem Schild “Partner der Feuerwehr” aus. Dieses Schild ist eine gemeinsame Anerkennung des Landesfeuerwehrverbandes und des Innenministeriums für langjährige Unterstützung der Feuerwehren
- das Vorstandsmitglied des Kreisfeuerwehrverbands Uwe Pranzner überreichte Kamerad Matti Schuckert (Ortsfeuerwehr Herzfelde) die Ehrennadel des KFV in "Silber".
- die Bürgermeisterin Frau Löser und der Gemeindewehrführer Björn Hanneck überreichten dem Kamerad Jörg Wehrmann (Ortsfeuerwehr Hennickendorf) die Medaille für 50 Jahre treue Dienste in "Gold".