Voller Erfolg - Die 20. Brandenburgische Seniorenwoche

Die 20.Brandenburgische Seniorenwoche

stand unter dem Motto:

„20 Jahre Seniorenarbeit – aktiv, selbstbestimmt, solidarisch“

und wurde am 08. Juni 2013 von Ministerpräsident Matthias Platzeck in der Potsdamer Friedenskirche eröffnet. An dieser Feierstunde nahmen auch Mitglieder des Seniorenbeirates der Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin teil.
In Rüdersdorf selbst fanden in der darauffolgenden Woche vielerlei Veranstaltungen statt, die der Seniorenbeirat organisiert hatte und die gut besucht waren.

11. Juni 2013 Die Gesprächsrunde mit Menschen in besonderen Lebenslagen im Evangelischen Gemeindezentrum verzeichnete neben interessierten Bürgern auch Vertreter aus verschiedenen Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen.

13. Juni 2013 Die Senioren-Gymnastikwerkstatt ist nicht nur in nur in der Gemeinde, sondern auch im Umland sehr beliebt. Sie wurde in diesem Jahr zum 10. Mal durchgeführt und die vorwiegend weiblichen Teilnehmer erfreuten sich im Anschluss beim Kaffeetrinken am kabarettistischen Programm.

14. Juni 2013 Am Rathausgespräch im Gemeindezentrum Herzfelde waren neben dem Bürgermeister André Schaller und Gemeindevertretern auch Bürger aus allen Ortsteilen an den anregenden Diskussionen beteiligt.

16. Juni2013 Traditionsgemäß werden auf dem Seniorenfest in der Seniorenwoche verdienstvolle Seniorinnen und Senioren ausgezeichnet. In diesem Jahr waren es:

Heinz Bollfraß, Bärbel Falkenhan, Waltraud Hauschildt, Ingelore Jahn, Isla Janke, Gudrun Otto, Renate Radoy (alle Rüdersdorf)

Anneliese Weiß, Susi Schüttel (Hennickendorf)

Christel Schwarzwald (Lichtenow), Irma Ziethmann (Herzfelde)

17. Juni 2013 Im Jugendklub „Crazy House“ berichteten Rüdersdorfer Senioren Schülern der 11. Klasse des Heinitz-Gymnasiums von ihren Kriegserlebnissen und vom Leben nach dem Kriegsende 1945. Gemeinsam wurde eine Brennesselsuppe gekocht und auch verspeist. Diese Veranstaltung „Jung trifft Alt“ war sehr anregend und ein einer der Höhepunkte der Seniorenwoche und soll wiederholt werden.

More about