PM 2025/45

Zwergenschloss - Betreuung ab Montag in Räumen der Kita Rappelkiste

Ab kommenden Montag können alle 62 Kinder der Kita Zwergenschloss bis auf Weiteres in den Räumen der Kita Rappelkiste der Johanniter (Brückenstraße 77a, 15562 Rüdersdorf bei Berlin) betreut werden. Auch das gesamte Team der Kita Zwergenschloss wechselt dorthin, sodass die Kinder weiterhin von ihren vertrauten Bezugspersonen betreut werden können. Die Betreuung der Kinder wird in separaten und aktuell nicht genutzten Räumen der Kita Rappelkiste erfolgen, die Außenbereiche können von beiden Einrichtungen genutzt werden. Für die Betreuung in der Kita Rappelkiste werden von der Stadt Altlandsberg kindergerechte Schlafmatratzen zur Verfügung gestellt. Die betroffenen Eltern werden am Donnerstag gesondert von der Fachabteilung über weitere Details informiert.

Bereits seit dem heutigen Mittwoch findet für die verbleibenden beiden Arbeitstage der Woche eine Übergangsbetreuung statt: Die Krippenkinder werden in der kommunalen Kita Sonnenschein im Ortsteil Hennickendorf betreut, die Kinder des Elementarbereichs im Gemeindezentrum Herzfelde.

Bürgermeisterin Sabine Löser zeigt sich dankbar:

„Ich freue mich zu sehen, wie gut die Zusammenarbeit in der kommunalen Familie im Notfall funktioniert. Mein Dank gilt der Stadt Altlandsberg, der Johanniter-Unfall-Hilfe sowie allen beteiligten Behörden für die schnelle Unterstützung. Das zeigt, dass Bürokratieabbau im Alltag möglich ist. Auch dem Team des Rathauses gilt mein großer Dank – von den Fachabteilungen über die Erzieherinnen bis hin zum Hausmeister. Trotz Herbstferien und dünner Personaldecke wurde hier in kürzester Zeit eine tragfähige Lösung gefunden.“

Keine 48 Stunden nach Auftreten der Havarie steht nun auch der Sanierungsfahrplan für das Gebäude der Kita Zwergenschloss fest. Aktuell werden im Untergeschoss, Kellerbereich und Treppenturm die tragenden Außen- und Innenwände mittels Einbringung einer Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit saniert. Feuchter Putz wird entfernt und neu aufgebracht, um die Ursache der Durchfeuchtung dauerhaft zu beheben. Schimmelbefallene Materialien werden fachgerecht ausgebaut und entsorgt. Die Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin hat sich entschieden, nicht nur die befallenen Stellen zu sanieren, sondern eine grundsätzliche Trockenlegung des Gebäudes vorzunehmen, um eine langfristig nachhaltige Lösung zu erreichen. Dazu gehören auch ergänzende Maurerarbeiten.

Im weiteren Verlauf wird eine chemische Luftreinigung (Kaltvernebelung) durchgeführt, gefolgt von einer gründlichen Feinreinigung aller Oberflächen (z. B. Schränke, Möbel, Wände und Böden). Abschließend erfolgt voraussichtlich zum Jahresende die Freimessung des Objekts – danach kann der Kitabetrieb in dem Gebäude wiederaufgenommen werden.

Für das Frühjahr 2026 ist geplant, die Außenwände im laufenden Betrieb gegen drückendes Wasser zu sanieren. Dazu werden rund um das Gebäude die Betonplatten entfernt und die fehlende bzw. beschädigte Abdichtung der Außenwände erneuert. Auch die Regenentwässerung wird neu verlegt, um Niederschlagswasser und Staunässe künftig vom Gebäude fernzuhalten. Sämtliche Maßnahmen erfolgen auf Empfehlung des Gesundheitsamtes und des Labors für Umweltmykologie.

Darüber hinaus soll die Gelegenheit genutzt werden, den Außenbereich aufzuwerten – unter anderem durch die Neuaufstellung von Spielgeräten und die Beseitigung kleiner Schäden wie Stolperfallen auf den Gehwegen.