Im Beteiligungsverfahren zur Gestaltung der Spiel- und Bewegungsfläche wurde von Bewohnern der Wunsch geäußert, die Auswirkungen von Verkehr auf die Lebensqualität, wie Sicherheit, Lärm und Luftverschmutzung, auf Verbesserungsmöglichkeiten zu überprüfen. Diese Anregung griff die Gemeinde Rüdersdorf auf und beauftragte im Frühjahr 2015 das Büro StaadtPlan Ingenieur GmbH aus Potsdam, eine umfassende Untersuchung zu vielfältigen verkehrsbezogenen Fragen zu erarbeiten.
Auf der Grundlage des Integrierten Entwicklungskonzepts zum Programm Soziale Stadt wurde beispielsweise die im Wohngebiet durchgängig im Einbahnverkehr organisierte Verkehrsführung für den motorisierten Verkehr auf Möglichkeiten zur Neuordnung des Erschließungssystems überprüft mit dem Ziel, Fahrtgeschwindigkeiten und Fahrleistung zu reduzieren und die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Zudem stellte sich heraus, dass es entgegen der Wahrnehmung mancher Bewohner ausreichend PKW-Stellplätze im Wohngebiet gibt. Sie sind jedoch oftmals nicht an den richtigen Stellen ausgewiesen und nicht ausgelastet. Des Weiteren wurden Erschließungs-vorschläge des Wohngebiets von Süden über die Woltersdorfer Straße geprüft. Auch Maßnahmen zur verbesserten fußläufigen Anbindung des Wohngebiets an den Ortskern der Gemeinde und zur Neugestaltung der Erschließung von Wohninnenhöfen sind Bestandteil der Untersuchung.
Die ersten Ergebnisse wurden ab Herbst 2015 den Gemeindevertretern und Wohnungseigentümern vorgestellt und mit deren Vorstellungen zur Gebietsentwicklung abgeglichen. Sie orientieren sich damit an den langfristigen Entwicklungszielen für das Wohngebiet, beispielweise zur Gestaltung eines zentralen Quartiersplatzes mit hoher Aufenthaltsqualität und zur Stärkung des Bildungsstandorts Brückenstraße.
Gemeinsam mit den Fachplanern möchte die Gemeinde die vorliegenden Untersuchungsergebnisse der Öffentlichkeit vorstellen und lädt dazu alle Interessierten zu einer Informationsveranstaltung am Mittwoch, den 09.03.2016 in der Tagesstätte für Senioren der Pflege-Brücke, Brückenstraße 103, in Anwesenheit von Bürgermeister André Schaller ein. Beginn ist um 17.30 Uhr. Aktuelle Informationen zum Programm Soziale Stadt finden Sie auch unter www.zukunft-brücke.de.
Ansprechpartner für das Programm Soziale Stadt:
Stephan Mayer
BSG Brandenburgische
Stadterneuerungsgesellschaft mbH
Ludwig-Richter-Straße 23
14467 Potsdam
Tel.: 0331 / 27 168-17 Fax: 0331 / 27 168-30 www.bsgmbh.coms.mayer@bsgmbh.com
Najnowsze informacje na temat programu Socially Integrative City znajdą Państwo na stronie www.zukunft-brücke.de.Lubią Państwo wygodę i prostotę? Proszę skorzystać z możliwości subskrypcji newslettera i otrzymywać kwartalne informacje na swoją elektroniczną skrzynkę pocztową.