Bundesfreiwilligendienst im Landkreis Märkisch-Oderland

In verschiedenen sozialen Einrichtungen im Landkreis Märkisch- Oderland können Bürgerinnen und Bürger Bundesfreiwilligendienst absolvieren.

Männer und Frauen aller Altersgruppen können sich zwischen 6 und 24 Monaten freiwillig engagieren. Das Angebot richtet sich besonders an Menschen, die

  • nach Schule oder Studium praktisch tätig sein wollen
  • Zeit bis zum Studien- oder Ausbildungsbeginn sinnvoll überbrücken möchten
  • noch nicht genau wissen, in welche Richtung es beruflich gehen soll und neue Arbeitsgebiete kennen lernen möchten
  • sich umorientieren möchten
  • Arbeitserfahrung sammeln möchten
  • im Rahmen einer Auszeit etwas für andere Menschen tun möchten
  • sich nach dem Berufsleben für das Gemeinwohl engagieren möchten


Die Bewerber/innen müssen die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben. Der Bundesfreiwilligendienst vermittelt soziale, ökologische, kulturelle und interkulturelle Kompetenzen und stärkt das Verantwortungsbewusstsein für das Gemeinwohl. Als Taschengeld, das die Freiwilligen für ihre Dienste erhalten, gilt die Höchstgrenze von 357 Euro monatlich.

Ab 01.07.2014 bietet der Landkreis Märkisch-Oderland Stellen in folgenden Einrichtungen an:

  • „Schule am Tornowsee“ Schule mit dem sonderpädagogischen Schwerpunkt „emotionale und soziale Entwicklung“, in Pritzhagen ab sofort,
  • „Schule am Amselsteg“ Schule mit dem sonderpädagogischen Schwerpunkt „Geistige Entwicklung“, in Neuenhagen (Berlin) ab sofort,
  • „Schule am Wald“ Schule mit dem sonderpädagogischen Schwerpunkt „geistige Entwicklung“, in Worin ab sofort,
  • Wohnstätte für geistig Behinderte, in Dahlwitz-Hoppegarten ab 01.09.2014.


Interessenten wenden sich an das Personalamt des Landkreises Märkisch-Oderland, Telefon 03346-8507707 oder E-Mail: personalamt@landkreismol.de

Seelow, 25.06.2014