Treffpunkt ist vor dem ehemaligen Kaufhaus in der Hauptstraße 13. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Stolpersteine an allen drei Herzfelder Standorten gereinigt. Gleichzeitig werden vom Herzfelder Heimatverein Geschichten der Menschen, die an diesen Orten lebten, vorgetragen. Mit dieser Aktion möchte die Gemeinde nicht nur die Gedenksteine pflegen, sondern vor allem das Andenken an die Opfer des Nationalsozialismus und die Ereignisse der Reichspogromnacht vom 9. November 1938 in Erinnerung rufen.
Die Reinigungsmittel werden von der Gemeinde bereitgestellt. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich an der Aktion zu beteiligen und gemeinsam ein sichtbares Zeichen gegen das Vergessen und für ein respektvolles Miteinander zu setzen.
Kontekst:
Stolpersteine sind kleine, mit Messingplatten versehene Gedenksteine, die vor den letzten frei gewählten Wohnorten von Menschen verlegt wurden, die durch das NS-Regime verfolgt, deportiert oder ermordet wurden. Mit ihrem Glanz im Straßenpflaster halten sie die Erinnerung an die ehemaligen Nachbarinnen und Nachbarn lebendig und machen Geschichte im Alltag sichtbar.
Osoba kontaktowa:
Sabine Löser, Bürgermeisterin Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin - erreichbar über: Pressesprecher Alexander Reetz: 033638 85 302, alexander.reetz@ruedersdorf.de

