PM 2025/20

Kommunale Wärmeplanung – Ergebnisse und Eignungsgebiete werden vorgestellt

Die Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin lädt am Montag, den 26. Mai 2025, um 18 Uhr zur öffentlichen Informationsveranstaltung zum aktuellen Stand der Kommunalen Wärmeplanung ein. Veranstaltungsort ist das Gemeindezentrum Herzfelde (OT Herzfelde, Möllenstraße 12, 15378 Rüdersdorf bei Berlin).

Seit 2014 verfolgt die Gemeinde das Ziel, ihre Wärmeversorgung zukunftssicher, klimafreundlich und unabhängig von fossilen Energieträgern zu gestalten. Nun liegen die Ergebnisse der Bestands- und Potenzialanalyse sowie mögliche Eignungsgebiete für Wärmenetze vor. Diese markieren einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wärmeversorgung.

Bereits ab 15 Uhr findet am selben Tag ein gesonderter Austausch mit Industrie- und Wohnungswirtschaft statt. Zielgruppe sind hier vor allem die großen Erzeuger von Abwärme und mögliche Abnehmer. Ziel dieses ersten, nicht öffentlichen Teils ist es, frühzeitig gemeinsam mit zentralen Akteuren konkrete Perspektiven für eine mögliche Umsetzung zu entwickeln.

Um 18 Uhr folgt dann eine öffentliche Veranstaltung zu den Ergebnissen und möglichen Eignungsgebieten: Nach der Begrüßung stellt Marcus Krücken (EWE NETZ) die zentralen Ergebnisse der Wärmeplanung vor. Dabei geht es unter anderem um die rechtlichen Rahmenbedingungen, aktuelle Versorgungsstrukturen und mögliche Eignungsgebiete für zukünftige Wärmenetze in der Gemeinde. Die Analyse zeigt: Derzeit wird in Rüdersdorf bei Berlin rund 95 % der Wärme mit Erdgas erzeugt – ein klarer Hinweis auf den Handlungsbedarf im Sinne der Energiewende.

Positiv stimmt die Potenzialanalyse, die zeigt, dass sowohl die Nutzung industrieller Abwärme als auch der Einsatz erneuerbarer Energien – beispielsweise durch Wärmepumpen oder Photovoltaik – realistische Optionen für eine nachhaltigere Versorgung darstellen. Auch energetische Gebäudesanierungen können einen wichtigen Beitrag leisten.

Ab 19:30 Uhr informiert Energieberaterin Diana Lippold von der Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. praxisnah darüber, welche Sanierungsmaßnahmen sinnvoll sind, wie sich Heizkosten langfristig senken lassen und welche Fördermöglichkeiten es gibt. Im Anschluss ist Zeit für individuelle Fragen und Austausch.

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Ablauf im Überblick:

18:00 Uhr Begrüßung

18:05 Uhr Ergebnisse der kommunalen Wärmeplanung – Marcus Krücken, EWE NETZ

19:30 Uhr „Fassade, Dach und Heizung – Welche Maßnahmen sind sinnvoll?“ – Diana Lippold, Verbraucherzentrale Brandenburg e.V.

ab ca. 20:30 Uhr Fragen und Austausch, Ende der Veranstaltung

Die Kommunale Wärmeplanung ist ein strategisches Instrument der Gemeinde, das Bürgerinnen, Bürgern und Unternehmen eine erste Orientierung für ihre zukünftige Wärmeversorgung bietet – ohne dabei zunächst verbindliche Vorgaben zu machen. Ziel ist es, Sicherheit und Perspektive zu schaffen und so gemeinsam den Weg in eine CO₂-neutrale Zukunft zu ebnen.

Weitere Informationen zur kommunalen Wärmeplanung finden Sie unter: https://www.ruedersdorf.de/meine-gemeinde/konzepte/kommunale-waermeplanung