Regionale Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe berät im Pflegestützpunkt Strausberg

Zusätzlich zu den bestehenden Beratungsangeboten bietet vom 18.10.2011 bis 15.11.2011 die Regionale Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe in der Region Strausberg (REKIS) immer Dienstag von 10 - 12 Uhr im Pflegestützpunkt Strausberg in der Klosterstraße 14 Haus 4 Raum 008 Beratungen an. Das Angebot umfasst u. a. Informationen zu den verschiedenen Selbsthilfegruppen der Region.
REKIS ist Ansprechpartner für Menschen die Selbsthilfegruppen suchen. Es können Betroffene oder auch Angehörige sein. Die Kontaktstelle vermittelt in schon bestehende Gruppen und bietet Unterstützung bei Neugründungen von Gruppen an. Schwerpunkte sind krankheitsbezogene Gruppen, wie Diabetiker, Lungenkrebs, Multiple Sklerose oder Parkinson, aber auch im sozialen Bereich, wie Sport- oder Handarbeitsgruppen. Auch Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen können das Angebot der Informationsstelle nutzen.
Die REKIS koordiniert Kontaktmöglichkeiten betroffener Personen und bietet den Selbsthilfegruppen bspw. Möglichkeiten zur Weiterbildung an. REKIS unterstützt den Aufbau eines Kontaktnetzes zu anderen sozialen Vereinen, arbeitet in unterschiedlichen Netzwerken mit und betreibt Öffentlichkeitsarbeit zur Verbreitung des Selbsthilfegedankens. Der Pflegestützpunkt des Landkreises Märkisch-Oderland in Strausberg ist einer von 19 Pflegestützpunkten im Land Brandenburg. Mitarbeiter des Landkreises und der Krankenkassen beraten unabhängig Pflegebedürftige und deren Angehörige über die verschiedenen Möglichkeiten der häuslichen oder stationären Pflege.
Seit Eröffnung des Pflegestützpunktes im April 2011 nutzen zahlreiche Bürgerinnen und Bürger die Beratungsangebote.

Kontakt: Pflegestützpunkt Strausberg, Klosterstraße 14, Haus 4 Raum 008, 15344 Strausberg, Tel.: 03346- 8506565 (Sozialberatung), 03346-8506566 (Pflegeberatung), E-Mail:

strausberg(at)pflegestuetzpunkte-brandenburg.de

Sprechzeiten, Dienstag 9-12 und 13-18 Uhr, Freitag 9-12 Uhr und nach Vereinbarung.

Seelow, 06. Oktober 2011