Die Polizeiliche Kriminalstatistik sagt aus, dass im Land Brandenburg im Jahr 2012 insgesamt 3579 Straftaten im Zusammenhang mit häuslicher Gewalt registriert wurden. Man kann davon ausgehen, dass die Dunkelziffer um ein Vielfaches höher liegt. Die Hemmschwelle, sich Hilfe zu holen, ist bei den meisten betroffenen Frauen sehr hoch. Die Zahl der von Gewalt betroffenen Kinder ist ebenfalls erschreckend hoch. Im Jahr 2012 wurden 678 Kinder und 632 Frauen in Brandenburgs Frauenhäusern aufgenommen (Die Zahlen von 2013 sind noch nicht veröffentlicht).
An wen können sich Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, wenden?
Es wurde ein bundesweites Hilfetelefon eingerichtet:
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 08000 116016
Betroffene erhalten hier Informationen zum Opferschutz, zur Strafverfolgung sowie Kontakt zu den Unterstützungseinrichtungen in ihrer Nähe, z. B. Frauenhäusern, Frauenschutzwohnungen, Beratungsstellen.
Der Anruf und die Beratung sind kostenlos und anonym.
Frauennotruf: 0170 5819615 - Montag bis Freitag 8:00 - 16:00 Uhr
Polizei Notruf: 110 - ist der richtige Ansprechpartner für akute Notfälle und zur Sicherung der Wohnung.
Wo finden Sie Unterstützung und Beratung in Ihrer Nähe?
Frauenhäuser und Schutzwohnungen
- Strausberg, Tel.: 03341 4961-55 Fax: 03341 4961-57
Ansprechpartnerin: Frau Weidemann
- Frauenberatungsstelle und Frauenschutzwohnung
Fürstenwalde, Tel. 03361 57481
Opferberatungsstellen
- Opferberatung Frankfurt (Oder) Dienstag 14:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag 10:00 - 14:00 Uhr
Tel.: 0335 66 59 267 E-Mail: frankfurt@opferhilfe-brandenburg.de
- Opferschutzbeauftragte der Polizei 03341 3301014 Frau Watzke
Beratungsstellen zum Schutz Ihrer Kinder
- ELTERNTELEFON: 0800 1110 550
Beratungsstelle Fürstenwalde, Tel. 03361 340-376 und 03361 340-377
Beratungsstelle der AWO Erkner, Tel. 03362 4715
Ärztinnen und Ärzte
Hilfe bei der Bewältigung gesundheitlicher Folgen von Gewalt.
Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte
Rechtsberatung bei strafrechtlich relevanter Gewalt und Familienrecht.
Auf der Internetseite des Landkreises MOL finden Sie einen „Sozialwegweiser Landkreis Märkisch Oderland“ mit weiteren Beratungsangeboten.
gez. Marlene Kersten
Gleichstellungs- und Integrationsbeauftragte