Informationen und Hilfe für Notlagen
Nicht nur seit » Corona oder dem » Ukraine-Krieg stellen sich Menschen immer wieder die Frage, wo sie im Notfall Hilfe bekommen, wer im Fall eines Unglücks die korrekten Ansprechpersonen sind und was man selbst für den Fall der Fälle tun kann. Der erste und wichtigste Grundsatz ist immer: Bewahren Sie Ruhe.
Die Gemeinde Rüdersdorf bei Berlin hat bereits seit Jahren einen Notfallplan für die verschiedensten Szenarien, sei es ein Großbrand, ein möglicher Stromausfall oder sonstige denkbare Unglücke. Hierfür existiert ein sogenannter Stabsplan, damit die Gemeinde für die Menschen vor Ort auch im Unglücksfall da ist.
Für die akuten alltäglichen Probleme stehen Ihnen bereits heute die sozialen Beratungsangebote in der Gemeinde, wie das » Bürgerzentrum Brücke, die » Caritas, aber auch unser » Bürgerbüro, zur Verfügung und versuchen Hilfe zu vermitteln. Einen umfangreichen Überblick bietet der » Sozialwegweiser der Gemeinde. Und sollte doch einmal ein Notfall eintreten, wird umgehend auf all unseren Kanälen (Website, » Facebook und » Instagram, der » Rüdersdorf-bei-Berlin-App, den Schaukästen etc.) über die aktuelle Situation informiert. Auch das ist ein Gebot der Stunde: Informieren Sie sich auf den Seiten der Kommunen, von Land und Bund sowie von seriösen Nachrichtensendern.

Notfallrufnummern
Feuerwehr: 112
Polizei: 110
Was kann ich selbst tun?
Für Ausfälle, egal welcher Medien, liegt eine ausreichende Bevorratung mit Lebensmitteln, Medikamenten usw. in der Verantwortung jeder einzelnen Person. Wichtige Informationen hierzu bietet hier das » Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenschutz
Video: Für alle Fälle kurz erklärt: Wie funktioniert Bevorratung?
Klicken Sie hier, um die Inhalte von "youtube.com" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "youtube.com"Mehr Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bedeutung der Sirenensignale
An dieser Stelle erhalten Sie einen kurzen Überblick über die Tonfolgen, deren Bedeutung und wichtige Verhaltensregeln:
1 Minute Dauerton – 2x unterbrochen
Bedeutung
Alarmierung der Feuerwehr zu dringendem Einsatz
Hinweis für die Bevölkerung
Achten Sie als Verkehrsteilnehmer besonders auf Einsatzfahrzeuge mit Blaulicht und Martinshorn sowie auf Feuerwehrleute, die eilig zum Einsatz fahren.
1 Minute Heulton – auf- und abschwellend
Bedeutung in Friedenszeiten
Katastrophenalarm
Bedeutung im Verteidigungsfall
Luftschutzalarm
Hinweise für die Bevölkerung
- In geschlossene Räume begeben!
- Fenster und Türen schließen!
- Radio und Fernsehen einschalten!
- Nur in Notfällen wie Feuer, Unfall telefonieren (Notrufnummern 112 und 110)!
1 Minute auf- und abschwellender Heulton – 2x unterbrochen – dann 30 Sekunden Pause
Bedeutung in Friedenszeiten
keine
Bedeutung im Verteidigungsfall
ABC-Alarm
Hinweise für die Bevölkerung
- In geschlossene Räume begeben!
- Fenster und Türen schließen!
- Radio und Fernsehen einschalten!
- Nur in Notfällen wie Feuer, Unfall telefonieren (Notrufnummern 112 und 110)!
1 Minute Dauerton – durchgehend
Bedeutung in Friedenszeiten
keine
Bedeutung im Verteidigungsfall
Entwarnung
Die vorher ausgelösten Alarme werden hierdurch wieder aufgehoben.

Probleme mit Nebenkostenabrechnungen, Strom- oder Gasrechnungen
Hier gibt es verschiedene Hilfsangebote, die Ihnen beratend zur Seite stehen.
Beispielsweise die » Verbraucherzentrale Brandenburg mit Standorten in Erkner und » Strausberg, aber auch Beratungsangebote vor Ort, wenn Sie einmal in einer Notlage sind.
Eine umfangreiche Auflistung finden Sie im » Sozialwegweiser der Gemeinde.