Histoire et histoires de Rüdersdorf -
Toute personne répondant aux questions de l'énigme quotidienne peut participer à notre jeu-concours. Nous souhaitons à tous beaucoup de plaisir et de succès.
Ein Rüdersdorfer Gebäude
Dieses Gebäude war zusätzlicher Sitzdes Amtsgerichtes Rüdersdorf. 1913 erfolgte eine Erweiterung des bereits bestehenden Amtsgerichts Kalkberge durch den Neubau eines zusätzlichen Geschäftshauses, in der ehemligen Kirchstraße. Das Haus wurde am 1. April 1914 fertig gestellt. Dieser zweiflügelige Eckbau sollte als Geschäftshaus des Amtsgerichts Kalkberge dienen. Wegen seiner anspruchsvollen Fassadengliederung und des repräsentativen Treppenhauses wurde es als Architekturdenkmal ausgewiesen. Die Außengestaltung des dreigeschossigen Klinkerbaus wurde an die bereits bestehenden Gerichtsgebäude angepasst. Die Innenausstattung ist von Neobarock- und Jugendstileinflüssen geprägt.
Von 1914 bis 1918 diente das Gebäude als Lazarett für Verwundete des 1. Weltkrieges. Danach bezogen Gerichtsbeamte und Anwälte die Büros im 1. und 2. Geschoss. Im Jahr 1945 erfolgte nach Kriegsende die Einrichtung einer Poliklinik mit einem Nachtsanatorium. Seit 1968 hat die Gemeindeverwaltung ihren Sitz in dem ehemaligen Geschäftshaus des Amtsgerichts.
19. Frage: Wie wird dieses Gebäude heute genannt?
Nähere Informationen zum Gewinnspiel erhalten Sie auf unserer Webseite.
Le calendrier de l'Avent a été réalisé avec le soutien de l'association "Rüdersdorfer Heimatverein e.V.".
Indication de la source Photo : © Maria Bosin / PIXELIO